top of page
IMG_8248_edited_edited_edited.jpg

Dein Pferd in guten Händen

Anker 1

"Wenn alle Systeme im Körper wohlgeordnet sind herrscht Gesundheit."
(A.T. Still, 1828 - 1917)

 

Osteopathie für Pferde

Osteopathie für Pferde - mit sanften Therapiegriffen zu grossartiger Wirkung

Es freut mich sehr, dass Du den Weg zu mir gefunden hast!

Ich bin von der Europäischen Akademie für Pferdeosteopathie EAPO ausgebildete  Pferdeosteopathin, mit einem tiefen Bedürfnis, Pferden zurück in die Gesundheit zu helfen. Ich wurde dafür ausgebildet, zu überprüfen und zu erkennen, was dem Pferd Probleme bereitet um es darauf osteopathisch zu behandeln und ihm damit zu helfen.

Die Osteopathie ist eine manuelle Heilmethode, die den Körper als ganzes betrachtet. Die Werkzeuge dafür sind die Hände.

Dabei untersuche ich den Bewegungsapparat (parietale Osteopathie) des Pferdes, die inneren Organe (viszerale Osteopathie) und das craniosakrale System (craniosakrale Osteopathie). Ich behandle die Faszien und löse vorhandene Blockaden und Dysfunktionen auf.

​Durch diese individuell angepasste Behandlung  fördere ich  die Selbstheilung.

Vor und während der Behandlung achte ich auf das Wohlbefinden des Pferdes und gebe ihm so viel Zeit wie es braucht, um mir sein Vertrauen zu schenken. Liebe, Mitgefühl und Respekt für das Pferd sind meine ständigen Begleiter.

Fachbegriffe: Was bedeutet:

Parietale Osteopathie: Auf den Bewegungsapparat bezogen. Muskeln, Knochen und Wirbel, Gelenke, Bänder und Sehnen und natürlich sehr wichtig - die Faszien werden untersucht und behandelt.

Viszerale Osteopathie: Die inneren Organe sowie ihre umgebenden Strukturen werden untersucht und behandelt.

Craniosacrale Osteopathie: Der Rhythmus des craniosacralen Systems vom Schädel bis zum Kreuzbein wird auf Einschränkungen untersucht und behandelt. Die Craniosacraltherapie kann unter anderem bei Kopfschmerzen, Stoffwechselprobelmen, hormonellen Störungen, Stress, Trauer etc. helfen.

Über mich

Über mich

Spitalberuf

Lehrzeit in Olten

Meine Lehrzeit im Kant. Spital Olten

Landwirtschaft

Hirsche vom Demeterhof

Unsere Damhirschzucht

Ausbilderin von Pferd und Reiter

Erstes Aufsitzen auf Jungpferd
Turnierreife

Erstes Aufsitzen bei der Pferdausbildung

Ausbildung bis zur Turnierreife

Schon als kleines Mädchen hatte ich "das Hegen und Pflegen-Virus" in mir drin. Ich hatte zu Hause einen kleinen Zoo und es gab für mich nichts Schöneres, als mit meinen Tieren zusammen zu sein und sie zu umsorgen.

Als fünfjährige fing ich mit Voltige an, da ich natürlich auch von Pferden angefressen war. Ich war zwar zu klein um selbst auf die grossen Pferde aufzuspringen, aber schwupp, hob mich die Lehrerin hoch und einmal oben angekommen, konnte ich alle Übungen ausführen.

Mit acht Jahren durfte ich mein eigenes Pferd "Ours" reiten. Er war mein bester Freund und treuer Begleiter. Mit ihm verbrachte ich viele Jahre lang unzählig wertvolle, schöne Stunden. Danke Ours.​

Schon sehr früh war für mich klar, dass ich einen Spitalberuf erlernen möchte. Also machte ich als junge Frau eine Lehre als Kinderpflegerin im Kantonsspital Olten. Bevor ich die Lehre startete, lernte ich ein Jahr lang Französisch im Welschland und anschliessend ein halbes Jahr lang Italienisch im Tessin. Danach absolvierte ich ein Jahr Schule für Spitalberufe in Aarau.

Nach meiner Lehre in Olten arbeitete ich einige Jahre in der Entbindung eines Spitals im Kanton Baselland. Dort konnte ich viel pflegerische Erfahrung sammeln. Es war eine sehr spannende, schöne Zeit.

Ausbildung Pferd und Hund

Pferdeosteopathin

Ausbildung Pferd und Hund
Osteopathische Behandlung des Pferdes
Osteopathische Behandlung des Pferdes
Osteopathische Behandlung des Pferdes

Durch meinen Mann Roland entdeckte ich die Leidenschaft für die regenerative Landwirtschaft. Als junge Familie konnten wir 1995 den Hof seiner Eltern übernehmen und bewirtschafteten Ackerland, Wiesen und eine Damhirschzucht. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Hof zu einem Bio und Demeter-Betrieb. Unsere drei wundervollen Kinder, zwei Jungs und ein Mädel, bereicherten unser Leben unendlich und bereiteten uns sehr viel Freude. Mittlerweile sind alle Erwachsen und unser Betrieb ging bereits in jüngere Hände über. Wir sind sehr stolz.

Doch zurück zu meiner spannenden Reise meiner beruflichen Entwicklung.

Während der Zeit in der Landwirtschaft wuchs mein Wunsch, mehr mit Pferden zu arbeiten. 2006 bildete ich mich zur Vereinstrainerin des SVPS und der SWRA aus. Seither gebe ich Reitstunden und bilde Pferde und Reiter aus. Ich absolvierte den Lehrmeisterkurs, damit ich auch Lehrlinge ausbilden konnte.

Viele Jahre lang wollte ich Pferdeosteopathie erlernen. Doch damals war ein Studium für "nicht Mediziner" nur im Ausland möglich. Doch seit einigen Jahren ist dieses Studium auch in der Schweiz möglich. Also packte ich die Chance und durchlief im Jahre 2022 in die knapp 2 - jährige, anspruchsvolle Ausbildung. Seit 2024 biete ich osteopathische Behandlungen an.

Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen wunderschönen Beruf ausüben darf.

Weiterbildungen ab 2024:

2024: Weiterbildung in craniosacraler Osteopathie bei EAPO

2025: 3 Tage Weiterbildung in intraossäre Läsionen, Balanced Impact Tension und Schockmechanik bei Edward Muntinga DO

"Das ethische Fundament der Osteopathie bildet Liebe, Mitgefühl und Respekt."

(Edward Muntinga DO CST PT)

Wann sollte die Osteopathin kommen?

Wann sollte die Osteopathin kommen?

Du hast sicher auch schon erlebt, dass Dein Pferd nicht richtig mitmachen will (kann), es beim Reiten mit dem Schweif schlägt, an einer Ecke in der Halle immer ein Gespenst sieht, oder es einfach keine Energie zu haben scheint? Wenn der Sattel und das Mundstück passen, Dein Pferd aber solche und/oder andere Symptome zeigt, könnte ein körperliches Problem vorliegen.

Weitere  Gründe, wo eine osteopathische Behandlung angezeigt ist und ich helfen kann:

  • Nach einem Sturz/Unfall (nach Erstversorgung durch Tierarzt)

  • Bei einem schiefstehenden Schweif

  • Bei Schweifschlagen während der Arbeit

  • Falsches Angaloppieren/Kreuz-/Aussengalopp

  • Pferd kann sich schlecht auf eine Seite Biegen

  • Taktfehler, Steifheit beim Reiten

  • Nach Überbeanspruchung

  • Bei reduziertem Untertreten

  • Zur Beurteilung des körperlichen Zustandes vor Wiederaufnahme des Trainings, nach Rekon- valeszenz, oder vor Ausbildungsbeginn des jungen Pferdes

  • Bei allgemeinen Rittigkeitsproblemen

  • Verrutschen des Sattels/schlechte Sattellage

  • Gurtzwang

  • Pferd gibt Huf nicht gerne

  • Koordinationsprobleme

  • Weben/Headshaking

  • Auffälligkeiten während der Rosse

  • Stoffwechselstörungen

  • Stress

  • Trauer

Osteopathische Behandlung des Pferdes

Vereinstrainerin SVPS/SWRA

Vereinstrainerin SVPS
Vereinstrainerin

SVPS → Schweizerischer Verband für Pferdesport SWRA → Swiss Western Riding Association Trainieren & osteopathisch behandeln. Nicht nur Osteopathie tut Deinem Pferd gut. Auch gesunderhaltende Gymnastizierung hilft Deinem Pferd, seine vorhandene Gesundheit zu behalten. Ich erteile gymnastizierende Reitlektionen für alle Reitweisen . Ein gut geschulter Sitz des Reiters rundet die Gesundheitsförderung und Prävention ab. Die Sitzschulung des Reiters und die Schulung der feinen Reiterhand sind nicht nur schön anzuschauen, - wer richtig sitzt, beugt vielen Fehlhaltungen des Pferdes vor, da es ja immer seinen Reiter ausbalancieren muss. Ob der Reiter richtig sitzt, ist für unsere vierbeinigen Freunde ein täglicher und somit wichtiger Aspekt. Wenn es etwas hakt bei der weiteren Ausbildung Deines Pferdes, kann ich Dir sehr gerne helfen und auf die Probleme - welche das Pferd immer zeigt - eingehen. Ohne Strafen - das bringt absolut nichts - sondern mit dem Anbieten einer Komfortzone, wenn kleine Schritte gelingen. Auch hier mit Fokus auf gesunderhaltenden, respektvollen Umgang. Mit meiner langjährigen Erfahrung in Freiheitsdressur (Roundpen-Training), kann ich Dir viele wertvolle Tipps geben. Diese Trainingsmethode hat viele Vorteile: Z.B. vielseitiges Training ohne Reitergewicht, oder Angewöhnung an alle möglichen Gegenstände im geschützten Rahmen, oder auch das sogenannte "Dominanztraining", also mit Körpersprache die Führungsrolle des Reiters - und damit das Vertrauen des Pferdes zu Dir - etablieren, gehören zur Freiheitsdressur und somit zu meinem Angebot.

Preise Osteopathie

Preise

Behandlungsdauer ca. 1 bis 1½ Std. inkl. Anamnese (Gespräch über medizinische Vorgeschichte von Deinem Pferd)

CHF 150.- Ich mache eine umfassende Anamnese (Erfragung) und eine Gang- und Sichtanalyse. Danach untersuche ich Dein Pferd. Bis dahin hat es sicher genügend Vertrauen gefasst und ich fange mit der Behandlung an. Ich löse alle Dysfunktionen und Blockaden, die ich vorher bei der Untersuchung festgestellt habe. Danach sollte Dein Pferd zwei Tage frei haben. Der Körper Deines Pferdes braucht diese Zeit, um all seine Strukturen neu sortieren zu können.

Preise Reitlektionen

​​Reitlektionen Erwachsene: pro Lektion 60 Min.

(Biomechanisch, Gymnastizierung, oder einfach eine klassische Reitstunde)

Einzelunterricht:

2-er Unterricht:

Gruppe (3-5 Personen)

Reitlektionen Kinder:

Privat: Lektion 30 Min.

​Gruppe: 3-5 Kinder, Lektion 60Min.

 

​​Bodenarbeit für Erwachsene & Kinder:

Einzelperson: pro Lektion 30 Min.

Fahrtkosten: Ab 20 Km (hin und zurück) pro Km:​​

​​​​

CHF  80.-

​​

CHF  60.-

 

CHF  40.-

​​​CHF  40.-

 

CHF  30.-

​​

​​

CHF  30.-

​​CHF 0.50

 

​​

Kontakt

Termin vereinbaren:

Du kannst mich gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben. Oder Du benützt das Kontaktformular.

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

+41 79 203 94 50 auch Whatsapp, Telegram, Threema

pferdeosteopathie-schaffhausen

Region Schaffhausen und weitere Umgebung

Copyright © 2024 by Brigitte Vogelsanger

bottom of page